Seit 1992 beschäftige ich mich mit Bodenbeschichtung auf Basis von Flüssigkunststoffen für Balkone, Terrassen, Flachdächern sowie Innenboden- und Industriebodenbeschichtung. Meine Erfahrungen und mein Fachwissen beruhen auf jahrzehntelanger Arbeit im eigenen Familienunternehmen. Baustellenbetreuung, Kundenberatung und Schulungen für gewerbliche Handwerker, nur einige meiner vielfältigen Aufgaben. Weitere fachliche Qualifikation erlangte ich durch kontinuierliche Weiterbildung in Theorie und Praxis beim TÜV Rheinland, dem Deutschen Holz- und Bautenschutz Verband sowie bei namhaften Herstellern der Branche zu diesem besonderen Spezialgebiet.
Fachtagung
Profiseminar – Reaktionsharze in Theorie und Praxis
Rhetorik für Sachverständige
Beschichtungstechniken auf Basis von 2 Komponenten Polyurethanharz
Sachverständigenfortbildung II
Sachverständigenfortbildung I
Fachtagung
Untergrund und Reaktionsharze, Beschichtungen mit Reaktionsharzen, Arbeitssicherheit und Transportvorschriften
Holzschutz & Biozidfreie Schwammsanierung
Thema Recht „Das neue Bauvertragsrecht“ unter Einbeziehung aktueller Tendenzen in der Rechtsprechung
Bauvertragsrecht VOB/ BGB
Thema Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz (Elektro TÜV, Baustellengefährdungsplan, Sicherheitsfachkraft)
Planung und Ausführung erdberührter Bauwerksabdichtungen nach „Neuen Regeln“
Nachhaltige Gebäudedokumentation und deren automatisierte Integration in Folgeprozesse
Ursachen und Lösungen bei aufsteigender Feuchtigkeit in Bezug auf unterschiedliche Mauerwerksarten
Behandlung salzbelasteter Mauerwerke durch flankierende Maßnahmen (Salzbehandlung & Sanierputz)
Verarbeitung von Fermacell Bodensystemen Powerpanel TE Gefälle-Set 2.0
Aufbau und Verlegung von Fermacell-Estrichsystemen
Dachböden mit Gipsfaserplatten von Fermacell effektiv dämmen
Mauerwerksinjektion gegen kapillare Feuchte mit zertifizierten Injektionsstoffen
Techniken nachträglicher Bauwerksabdichtung erdberührter Bauteile nach WTA
Bauvertragsrecht VOB
Der richtige Einsatz von Kommunikationswerkzeugen
Abdichtungstechnologie auf Basis von 1 Komponenten Polyurethan
Gefahrstoffunterweisung nach § 14 ChemGes
Vertragsrecht – Verträge, Mängel, Abnahmen, Gewährleistung
Allgemeines Vertragsrecht VOB/ BGB
Oberflächenschutz durch Beschichtungen von Betonböden
Oberflächenschutz durch Beschichtungen von Betonböden
Verarbeitung von Flüssigkunststoffen zum Schutz und Sanierung von Baukörpern, präzise Beratung, sowie die Verarbeitung fachrecht überwachen.
Die Personenzertifizierung durch eine gemäß DIN EN ISO/IEC 17024 strukturierten Zertifizierungsstelle (SVG Euro-Zert GmbH) ist zwischenzeitlich europaweit bekannt und heute mit einer der besten Möglichkeiten, die Kompetenz eines Sachverständigen zu prüfen und zu überwachen.
Aufgrund der internationalen Anerkennung und Bedeutung geht man in Fachkreisen davon aus, dass diese Zertifizierung in einigen Jahren auch die öffentliche Bestellung ablösen wird. Die „öffentliche Bestellung und Vereidigung” wird ausschließlich in Deutschland noch verwendet. In anderen Ländern ist die „öffentliche Bestellung und Vereidigung” unbekannt oder bereits wie zuletzt in Österreich abgeschafft.
Bei Behörden geht man bereits von einer Gleichstellung des öffentlich bestellten und des nach DIN EN ISO/IEC 17024 zertifizierten Sachverständigen aus. Seit vielen Jahren werden bereits zertifizierte Sachverständige nach DIN EN ISO/ IEC 17024, von Unternehmen, Versicherungen, Gerichten und Privatpersonen beauftragt.
Weltweite Gültigkeit
Die ISO/ IEC 17024 hat eine weltweite Gültigkeit. In 2003 wurde sie als Europäische Norm (EN ISO/IEC 17024) übernommen und kurz darauf auch als Deutsche Norm (DIN EN ISO/IEC 17024) festgelegt. Sachverständige, die durch eine nach DIN EN ISO/IEC 17024 akkreditierte Zertifizierungsstelle zertifiziert wurde, genießt damit eine internationale Anerkennung Ihrer Kompetenz.
Weiterentwicklung und Überprüfung
Durch Vorgaben der Zertifizierungsstelle an die Personenzertifizierten Sachverständigen ist die kontinuierliche Fort- und Weiterbildung und Aktualisierung des Fachwissens geboten. Dafür müssen in der Regel Gutachten und andere Nachweise bei der Zertifizierungsstelle eingereicht werden. So können Auftraggeber und Gerichte davon ausgehen, dass Personenzertifizierte Sachverständige ebenfalls über ein fundiertes und aktuelles Fachwissen und Erfahrungen verfügen.
Lassen Sie Ihre Fragen von einem unabhängigen Sachverständigen bewerten: